Fokus und Übersicht

Wenn wir durch das Leben gehen, dann unterscheiden wir immer, ob wir „im Fokus“ oder „in der Übersicht“ leben. Männer haben eher den Ruf, zu fokussiert zu sein und nicht zu sehen oder zu spüren, was um sie herum läuft. Bei den Frauen scheint es vor allem der Modus „in der Übersicht“ zu sein, der sie begleitet. Sie zeichnen sich vielleicht nicht durch allzu grosse Detailkenntnisse aus, sondern sind in der Vogelperspektive dran, die grossen Puzzlestücke zusammenzusetzen.

Doch woher kommt das?
Ich denke, dass hier Darwin den Effekt gut erklären könnte: Während dem die Frauen in der Höhle die Kinder gebaren und sich um sie und die Sippe kümmern mussten, waren es die Männer, die auf die Jagd gingen. Frauen mussten permanent die Situation überblicken und bei Details immer wieder die Aufmerksamkeit auf etwas anderes richten. Das Feuer, der Bär, das Kind, das Wetter… hier half es, dass die Frauen ein gutes Gespür dafür entwickelten, und der „Übersichts-Modus“ half, hier ein möglichst gute Überleben zu sichern. Bei den Männern war es anders. Sie gingen auf die Pirsch und mussten fähig sein, sich auf die Beute zu konzentrieren. Sie mussten die Fähigkeit besitzen, gnadenlos alles herauszufiltern, damit sie mehr Erfolg beim Jagen haben.

So kommt es noch heute, dass die Frauen eher sprachgewandt sind – um sich mit möglichst vielen zu verständigen – und sich die Männer eher zu Details, Physik, Mathematik, Mechanik hingezogen fühlen.

Was können wir damit anfangen?
Ich denke, dass es wichtig ist, sich seiner Fähigkeiten bewusst zu sein, bzw. sich bewusst zu sein, was wir nicht können. Denn hier brauchen wir Hilfe oder müssen uns anderswie kümmern, nichts anbrennen zu lassen.

Die heutige Welt befriedigt Männer wie Frauen gleichwohl. Dennoch gibt es vor allem in der Wahrnehmung, und danach auch in der Kommunikation viele Probleme. Oft sind sie damit verbunden, dass Frauen ein Verhalten oder ein Puzzlestück feststellen, während dem Männer eher den Vorwurf machen, dass sich Frauen nicht auf „das Wichtige“ konzentrieren.

Was es bringen kann
Man soll Versuchen, die Nachteile im Leben zu einem Vorteil zu machen. So segle ich seit vielen Jahren mit einer Crew eine Woche im Jahr durch Griechenland. Da das Segeln oft Stress für uns Stadt- und Landmenschen hat, ist es wichtig, dass wir einender gut verstehen und wir ein Vertrauen aufbauen können. Und hier kommt es für mich als Skipper darauf an, meine Crew möglichst gut einzuteilen. Es gibt Freunde die mich dafür kritisieren, dass ich eine gemischte Crew an Bord habe. Doch – obwohl wir mehr kommunizieren müssen – habe ich sehr viele Vorteile. Wenn es darum geht, ein Hafenmanöver zu fahren, dann kann ich mir in meinem Kopf ein dreidimensionales Bild zusammensetzen und weiss genau, wann wie wo ich das Steuer einschlagen muss, den Anker fallen lasse, welche Klampe ich belege und welchen Poller ich auswähle. Auch sind es die Männer an Bord, die hier folgen können. Die Frauen ziehen sich eher zurück, belegen die Klampen und melden sich, wenn etwas nicht stimmt. Die Frauen aber spüren die zwischenmenschlichen Stimmungen viel besser. Sie spüren auch, dass wir vielleicht einen Hafen anfahren möchten und haben ein viel besseres Gefühl für die Crew und die einzelnen Menschen. Ich beziehe sie ein, und sie geben mir so viele wertvolle Signale, die ich mit meiner Antenne sonst gar nicht empfangen könnte.

Wie soll ich denn darauf kommen zu sagen, dass ich die Frauen an Bord nicht mögen sollte? Natürlich gibt es Hafen- und Segelmanöver – aber die machen nur einen kleinen Teil aus. Die Frauen wissen, wann wir essen sollten, welches Lokal wir aussuchen könnten und was angesagt ist. Da bin ich mit meiner „Handwerkerkiste“ oft überfordert. So haben uns die Frauen nach einer strengen Überfahrt im Sturm eine Dusche in einem Hotel organisiert. Hätte ich als Mann nicht gespürt – und trotzdem war es genau das richtige, was wir brauchten. Und auch ist die Kombüse nie leer, es hat die richtigen „Güetzi“ an Bord. Die Frauen an Bord wissen (zu) genau, wie wir Männer und die Crew funktioniert. Und geben Gegensteuer.

So haben wir eine perfekte Crew an Bord – und mit Frauen an Bord haben wir auch den Vorteil länger zu leben, da wir tendenziell weniger übertreiben da die Frauen bremsen. Die Hilfsmittel an Bord sind für Männer ausgelegt, und so fällt es uns Männern auch nicht schwer, hier zu brillieren. Und doch sind es die Frauen mit ihrer Übersicht, Vorsicht und Voraussicht, die es ausmachen, dass der Törn gelingt.

Es ist die Mischung Ying und Yang, eine Mischung von beiden Elementen, die ein Ganzes bilden. Und da das eine nicht ohne das andere kann, sollten wir uns im Alltag eher bewusst sein, was wir sind und was wir können, und welches Element uns fehlt. Wenn unsere Energie dafür brauchen, Brücken zu bauen und ein Gleichgewicht zu schaffen, haben wir ein ausgeglichenes Leben und viel weniger Stress; der Erfolg kommt so fast von selber!

Die Erziehung

Schon hier fängt das Problem an – im Sprachlichen: Es scheint, dass es bei dieser Disziplien um „Ziehen“ geht. Man kann eine Pflanze ziehen: Man kann Zweige abschneiden und Dornen lösen. Doch ist das auch die richtige Methode bei einem jungen Menschen? Kann man hier auch ganz einfach die Äste abschneiden, die einem nicht passen? Ist ein Kind ein Rohdiamant, den es zu schleifen gilt?

All diese Gedanken kommen aus einem Bild, dass mein Kind grundsätzlich mein Besitz ist, und ich die künstlerische Freiheit – ja sogar Pflicht – habe, es nach meinem Gusto zu gestalten. Doch hier kommt der Denkfehler: Die Kinder kommen mit einem Grosshirn zur Welt, mit einem eigenen „Ich“, und sind nicht USB-Sticks, die unprogrammiert daher kommen.

„Pädagogik“, aus dem Griechischen, gefällt mir besser. Hier beschäftigt man sich mit dem Kind, hier ist man mit dem Kind „auf einer Ebene“. Ich will nicht sagen, dass wir antiautoritär erziehen müssen. Das Kind soll und muss die Grenzen spüren und einschätzen können. Aber eben, das Kind ist kein Soldat, dass nur „Verständnisfragen“ haben kann, wenn wir einen Befehl ausgeben.

Wenn wir uns mit dem Kind beschäftigen, dann „leben wir vor“. Das Kind hat im Gehirn Spiegelneuronen, die kopieren. Sie kopieren vielleicht die gute Seite, leider noch viel mehr die schlechten Seiten. Darf ich ein Kind schlagen, weil es geschlagen hat? Es macht ja nichts anders, als die eigenen Werte zu kopieren: Man darf schlagen, wenn man überfordert ist.

Bevor wir in die Pädagogik gehen können, müssen wir bei uns selber anfangen. Wir dürfen – und sollten dringend – an uns selber schleifen. Das ist ein lebenslanger Prozess. Wenn wir also selber ausrasten oder zum Ausflippen tendieren, dann sollten wir zuerstmal wieder die innere Ruhe finden, die Gelassenheit, die Überlegenheit über uns selber. Wenn wir das schaffen, dann strahlen wir nicht nur Autorität aus, sondern sind selber Autorität. Dann müssen wir nicht drohen und erpressen – sonst sagen wir ja, dass es valable Mittel sind – sondern können wünschen und diskutieren. Nicht immer – aber immer öfter. Ist das Kind müde und bockig, und wir auch, dann müssen wir die Sterne auf unserer Uniform zeigen und befehlen – doch das sollte sehr sparsam eingesetzt werden.

Wie wir unsere Kinder erziehen – bzw. so wie wir unseren Kindern vorleben, zeigt viel über unsere Werte und unseren Charakter. Wir dürfen Schwächen haben und sie zeigen. Vielleicht müssen wir uns einfach mal zurückziehen, damit wir eben nicht ausflippen.

Auf jeden Fall eben müssen wir uns mit unseren Kindern beschäftigen, in ihre wunderschöne Welt eintauchen und ihnen vielleicht ein paar Aspekte einbringen. Man kann sie begeistern, sie zum Denken und zum Lachen bringen. Man kann ihnen die Wahrheit wie einen warmen Morgenmantel hinhalten, damit sie wohlig einsteigen können. Oder wir können ihnen die Wahrheit wie einen nassen Lappen ins Gesicht schlagen. Das Ergebnis soll das selbe sein. Wirklich?

Kinder sind keine Pflanzen – sind nicht mal Tiere. Kinder sind eigene Persönlichkeiten und eigene Wesen. Wir dürfen sie ein Stück lang auf ihrem Weg begleiten, bevor sie uns verlassen und einen eigenen Weg gehen – und wir die Welt verlassen. Wenn wir sanft und fein einen Weg vorgehen, den sie uns folgen, dann tun wir das richtige.

Was geben wir den Kindern mit? Eine gute Problemlösungsstrategie. Eine Möglichkeit, Probleme zu analysieren und die richten Schlüsse zu ziehen. Die Fähigkeit zu diskutieren und abzuwägen, vor allem das Gemachte zu reflektieren und zu verbessern.

Wir geben unseren Kindern permanent die beiden Botschaften mit: Werde selbständig und bleibe abhängig. Wir sagen, sie sollen Lösungen suchen – wir tun jedoch so viel für sie, dass sie abhängig bleiben. Wir putzen ihre Zähne, obwohl sie es selber könnten, oder waschen ihre Wäsche, wenn sie grösser sind. Wir sollten sie ermutigen, sich einzubringen und die Saschen selbst anzupacken. Sie sollen im Familienteam im Unternehmen „Familie“ mitarbeiten und sich einbringen.

Unsere Aufgabe ist es zu akzeptieren, wenn das Kind irgendwo andere Werte und Meinungen hat. Wir dürfen und müssen diskutieren, und nur im „Notfall“ durchgreifen. Regeln sind natürlich einzuhalten – aber wir strafen nicht nur (Ast absägen), sondern wir versuchen auf eine gute Art Einfluss zu nehmen. Und uns nicht ins Bockshorn jagen zu lassen!

Kinder sind keine Projekte mit Meilensteinen und Endpunkten, haben kein Budget. Kinder entwickeln sich, und wir können mit Liebe, Empathie und Grenzen setzen arbeiten. Nock viel mehr sollen wir ein Vorbild sein und akzeptieren, dass nicht alles so ist, wie wir es wollen. Jede Krise ist eine Chance: Und hier können wir durch kluges Handeln und überlegen vorleben, was auch nachgelebt werden kann.

Ich glaube nicht, dass die Kinder nur ein Spiegel unser Selbst sein sollen. Ich glaube aber fest daran, dass wir sie stärken können, wenn wir sie lernen, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und zu verfeinern. Wenn sie ein gutes und gesundes Selbstvertrauen haben, reflektiert sind, dann sind sie gerüstet, um alle Probleme der Welt anpacken zu können; hier sollte unser Fokus liegen! Pädagogik, eben!

Die Sicht auf die Dinge

Sicht
Das Wort „Sicht“ hat es offensichtlich in sich, hat es doch sehr viele Bedeutungen, die man sich im Alltag zu Herzen nehmen kann.

Duden erklärt, dass es sich bei der „Ansicht“ um eine „Meinung, Überzeugung“, aber auch um ein „Bild, Abbildung“ handeln kann. Die Enge Verwandtschaft im Wort hat auch in der Realität eine Nähe. Denn wie oft denkt man, dass es sich bei einer Überzeugung oder Meinung um die unverzerrte Wirklichkeit handelt? Oft gründen Konflikte genau auf diesem Fehler!

Bei der „Umsicht“ handelt es sich um ein oft abwesendes Ding, das uns den Alltag etwas weicher machen könnte. Würden wir unsere Absichten mit Umsicht und Weitsicht treffen, dann hätte ich die Zuversicht dass das Ergebnis besser wäre.

So ist auch die „Vorsicht“, die Mutter der Porzellankiste, nicht weit. Eng verwandt mit der Rücksicht würde sie aus der Vogelsicht unser Leben aus Nutzersicht einfacher gestalten, und aus unserem Mondgesicht ein Elfengesicht machen.

Die Totalansicht würde uns helfen, dass wir uns nicht in den Details verlieren. Mit Voraussicht brauchen wir dann, wenn der Mist eingetroffen ist, kein Pokergesicht zu machen. Die Hellsicht würde uns sowieso vor allen Problemen schützen; bei näherer Durchsicht des Themas hätten wir in unserem Leben eine Rundumsicht die man nicht übersehen kann.

Im Angesicht des Todes bereuen wir, dass in unserem Leben oft die Kaufabsicht regiert hat, jedoch uns die Scharfsicht fehlte, jederzeit den richtigen Blickwinkel einzunehmen, um die Übersicht über die Prioritäten zu verlieren. Punkt.