Aggregieren und Zusammenfassen

Warum wir zusammenfassen…

Wenn wir Menschen uns ein Bild über eine Sache machen wollen, dann tendieren wir dazu, die einzelnen Puzzle-Stücke zusammenzufassen und zu aggregieren. Und das ist auch gut so, denn unser Verstand kann nicht unendlich viele einzelne Tatsachen im Kopf behalten, denn wir neigen dazu, „vor lauten Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen“. Und darum fassen wir zusammen und aggregieren die Daten.

…doch dabei entsteht ein Problem

Was für Finanz-Daten, Wassermengen und Wetter-Daten stimmen mag, macht jedoch in der Psychologie keinen Sinn und macht das Zusammenleben eher schwer. Währenddem wir in der Erfolgsrechnung die Einnahmen der Ausgaben gegenüberstellen können, und im besten Fall einen Gewinn ausweisen können, sollten wir das für unser Zusammenleben nicht tun. Wir können nicht drei alten blinden Menschen über die Strasse helfen, und dann zu zwei von unseren Mitmenschen gemein sein, und dann damit argumentieren, dass wir ja trotzdem einen „Gewinn“ generiert haben. Oder anders gesagt: Man kann sich keinen Ablasshandel betreiben, indem wir zwar Gutes tun, aber nur um das Recht zu erkaufen, Schlechtes zu tun.

Ist die Aggregation überhaupt sinnvoll?

Wenn es einen alten Mann mit langem Bart am Eingangstor des Himmels gibt, mit dem man das Assesment-Gespräch „Himmel oder Hölle“ führt, dann wird dieser eine lange Liste vor sich haben und wird sich jede Situation unseres Lebens vornehmen, wo wir eine Wahl gehabt haben, wie wir sie lösen. Und wir werden uns dann verteidigen können. Milde gibt es, wenn man im Affekt oder aus Unwissen gewisse Situationen schlecht gelöst hat. Schwerer wird wiegen, wenn wir sie aus niederträchtigen Motiven oder dem Gefühl „ich hab ja auch ein paar Joker zugute“ gehandelt haben.

Was ist die Lösung?

Einerseits dürfen wir nicht zu streng mit uns selber sein. Solange wir über unsere Fehlerhaftigkeit wissen und trotzdem versuchen, jeden Tag eine bessere Version zu werden, ist das eine gesunde Basis. Und doch sollten wir versuchen, in jeder Situation das Beste zu tun. Indem wir auf unseren Bauch vertrauen und auf Menschen setzen. Das Glücksgefühl beginnt damit, dass wir in uns selber investieren und die Menschen unterstützen, einen Schritt weiterzukommen. Wir lassen Milde gegen uns selber, aber auch gegen unsere Mitmenschen walten. Wir akzeptieren andere Meinungen und nicht nur die eigenen. Wir hören zu. Aus Neugier – nicht um selber etwas darauf antworten zu können.

Was wichtig ist

Natürlich besteht das Leben aus einer Aneinanderreihung von vielen Momenten. Die wichtigsten Sachen im Leben sind nicht sofort messbar. Unsere Werte sind eher wie ein Kompass, es ist wie ein Leitstern am Horizont, der uns langfristig den richtigen Weg weist. Bauen wir an Beziehungen, dann sind das unendlich viele kleine, an sich nicht messbare Einheiten, die zu einem Resultat führen. Es ist wie mit dem Zähneputzen: Wenn man es einmal vergisst, ist das kein Problem. Nach einem Jahr ohne Zähneputzen jedoch wird das Resultat katastrophal sein. Wir sollten also versuchen, jeden Tag eine bessere Version von uns selber zu werden, locker bleiben und doch in jeder Situation das Richtige zu tun und für die Menschen – und für die Menschheit zu entscheiden. So entsteht ein Werk das vorbildlich ist und man wir dabei sogar glücklich!

Über das Meer

Als ich letzthin in der Ägäis gesegelt bin, ist mir ein grosse Parallele aufgefallen. Zum Ertrinken braucht es einen Suppenlöffel Wasser und wir sind umgeben von vielen Kubikkilometern Wasser. Und auch das Boot schwimmt, weil es innen trocken ist – egal wie viel Wasser es umgibt. Beim Schlechten ist es wie beim Wasser: Solange ich kein Wasser, nichts schlechtes, in mich und mein Schiff hineinlasse, lebe ich weiter und das Schiff schwimmt. Egal, wie gross die Menge ist, die uns umgibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.